Veranstaltung: | Stadtparteitag 05./06. September 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 6. Strukturprozess "Grün.Gemeinsam.Gestalten." |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | Vorstand des KV Leipzig |
Eingereicht: | 30.08.2025, 00:51 |
Einführung von Unterstützungsteams im Kreisverband Leipzig
Beschlusstext
Der Stadtparteitag möge beschließen:
Der Kreisverband Leipzig führt Unterstützungsteams (UTs) als neue
Beteiligungsstruktur ein.
Die Unterstützungsteams haben folgende Eigenschaften:
Zweck: Unterstützungsteams übernehmen organisatorische Arbeit im
Kreisverband in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle, dem Vorstand
und den Arbeitsgemeinschaften.
Struktur: Jedes Unterstützungsteam wird von 1-2 Ansprechpersonen aus der
Geschäftsstelle und / oder dem Vorstand angeleitet und besteht aus
Freiwilligen mit entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnissen aus dem
Kreisverband.
Organisation: Die Teams arbeiten bedarfsorientiert und organisieren sich
über Signal-Gruppen. Es finden keine regelmäßigen Treffen statt, sondern
die Zusammenarbeit erfolgt projekt- und aufgabenbezogen.
Teilnahme: Die Mitgliedschaft in Unterstützungsteams ist freiwillig und
niedrigschwellig. Mitglieder können durch Beitritt zur entsprechenden
Signal-Gruppe teilnehmen und diese jederzeit wieder verlassen.
Abgrenzung: Unterstützungsteams sind keine Parteiämter im klassischen
Sinne. Sie verleihen keine Weisungsbefugnis oder Machtpositionen und haben
keine gewählten Sprecher*innen.
Folgende Unterstützungsteams werden zunächst eingerichtet:
UT Informationstechnologie
UT Mitgliedermobilisierung
UT Veranstaltungen
UT Social Media
Weitere Unterstützungsteams können bei Bedarf durch Beschluss des Vorstands
eingerichtet werden.
Begründung
Das Problem
Unser Kreisverband steht vor einer wachsenden Zahl organisatorischer Aufgaben, die derzeit hauptsächlich von der Geschäftsstelle und dem Kreisvorstand bewältigt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise:
Veranstaltungsorganisation (z.B. Stadtparteitage, sichtbare Präsenz auf Demos)
Erstellung von Artikeln für Homepage und Social Media
IT-Administration (PC-Wartung, Equipment-Beschaffung)
Social-Media-Content-Verbreitung
Organisation von Wahlkämpfen
Mitgliedermobilisierung
Vorbereitung von Satzungsänderungen
Während die wichtigsten Aufgaben bewältigt werden können, bleiben andere aufgrund von Zeitmangel leider liegen. Gleichzeitig verfügen wir über viele aktive Mitglieder mit den erforderlichen Fähigkeiten und der Bereitschaft, in bestimmten Themenbereichen zu helfen.
Die Lösung
Bisher fehlt uns eine geeignete Struktur, um diese Mitglieder zu aktivieren und organisatorische Aufgaben auf eine breitere Basis zu verteilen. Die Unterstützungsteams schließen diese Lücke durch:
Niedrigschwellige Beteiligung: Keine aufwendigen Wahlverfahren oder formalen Strukturen
Kompetenzbasierte Zuordnung: Mitglieder können sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen einbringen
Flexible Organisation: Arbeit nach Bedarf, keine Verpflichtung zu regelmäßigen Terminen
Entlastung der Hauptamtlichen: Geschäftsstelle und Vorstand können Aufgaben gezielt delegieren
Skalierbarkeit: Bei Erfolg können weitere Teams eingerichtet werden
Einordnung in den Kreisverband
Da es sich nicht um ein Gremium handelt und keine Macht- oder Weisungsbefugnisse übertragen werden, sind weder Satzungsänderungen noch Quotierungsregeln erforderlich. Die Unterstützungsteams stellen lediglich ein organisatorisches Instrument zur besseren Nutzung der vorhandenen Kompetenzen im Kreisverband dar.
Startphase
Mit den vier vorgeschlagenen Anfangsteams decken wir die wichtigsten und dringendsten Bereiche ab. Nach den ersten Erfahrungen können weitere Teams bedarfsgerecht in Absprache mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle eingerichtet werden. Die Geschäftsstelle und der Vorstand haben bereits Mitarbeiter*innen zur Anleitung der ersten Unterstützungsteams benannt.
Dieser Antrag schafft die Grundlage für eine verbesserte Arbeitsorganisation in unserem Kreisverband und ermöglicht es mehr Mitgliedern, sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Kapazitäten einzubringen.